Service Center Bauen Krems
Ein moderner Dienstleister, das sollte die öffentliche Verwaltung sein. Um diese Orientierung in Richtung verbessertes Kundenservice und kurze Behördenwege zu optimieren, wurde vom Magistrat Krems das zentrale Service Center Bauen Krems in der Bertschingerstraße 13 errichtet. Über 70 Mitarbeiter haben im zentralen Service Center Bauen, das nun viele Synergieeffekte zusammenfließen lässt, ihren Arbeitsplatz. Positive Synergieeffekte nutzte auch Klenk & Meder, als vor Jahren die Haustechnik Maroscheck in die Klenk & Meder-Familie integriert wurde. Beim Projekt Service Center Bauen Krems arbeitete eine Elektrotechnik-Gruppe um Andreas Trautenberger wieder bestens mit der Haustechnik-Gruppe rund um Ing. Harald Müller zusammen. Zwei große Abschnitte, der Neubau, die Adaptierung und Sanierung der bestehenden Gebäude, wurden ebenso positiv abgewickelt wie in einer dritten Bauphase der Verbindungsgang zwischen den beiden großen Bereichen. Im Neubau wurden eine Fußbodenheizung und die Zentrale für die Fernwärmeanbindung installiert, für die Regelungs- und Steuerungstechnik erwies sich das E-Team verantwortlich. Ebenso installierte unser Team eine Lüftungsmaschine in den Sanitäranlagen und ein Vorheizregister. Die Technikabteilung richtete die komplette Elektroinstallation und eine EMR-Verkabelung ein. Als besondere Herausforderung erwies sich hier das Arbeiten mit Sichtbeton. In den bestehenden und baulich adaptierten Gebäuden wurde vom Maroscheck-Team im Wasserwerk eine bestehende Radiatorheizung erneuert. Im Werkstättenbereich gibt es auch noch zusätzlich eine Schweißplatz- und Dampfabsaugung und einen Lufterhitzer. Im Verbindungstrakt wurden Duschen, eine kleine separate Lüftung und die Fußbodenheizung eingebaut. Ein besonderes Highlight im Service Center Bauen ist eine Nachtlüftung, die statt einer Kühlanlage Verwendung findet.
Ein moderner Dienstleister, das sollte die öffentliche Verwaltung sein. Um diese Orientierung in Richtung verbessertes Kundenservice und kurze Behördenwege zu optimieren, wurde vom Magistrat Krems das zentrale Service Center Bauen Krems in der Bertschingerstraße 13 errichtet. Über 70 Mitarbeiter haben im zentralen Service Center Bauen, das nun viele Synergieeffekte zusammenfließen lässt, ihren Arbeitsplatz. Positive Synergieeffekte nutzte auch Klenk & Meder, als vor Jahren die Haustechnik Maroscheck in die Klenk & Meder-Familie integriert wurde. Beim Projekt Service Center Bauen Krems arbeitete eine Elektrotechnik-Gruppe um Andreas Trautenberger wieder bestens mit der Haustechnik-Gruppe rund um Ing. Harald Müller zusammen. Zwei große Abschnitte, der Neubau, die Adaptierung und Sanierung der bestehenden Gebäude, wurden ebenso positiv abgewickelt wie in einer dritten Bauphase der Verbindungsgang zwischen den beiden großen Bereichen. Im Neubau wurden eine Fußbodenheizung und die Zentrale für die Fernwärmeanbindung installiert, für die Regelungs- und Steuerungstechnik erwies sich das E-Team verantwortlich. Ebenso installierte unser Team eine Lüftungsmaschine in den Sanitäranlagen und ein Vorheizregister. Die Technikabteilung richtete die komplette Elektroinstallation und eine EMR-Verkabelung ein. Als besondere Herausforderung erwies sich hier das Arbeiten mit Sichtbeton. In den bestehenden und baulich adaptierten Gebäuden wurde vom Maroscheck-Team im Wasserwerk eine bestehende Radiatorheizung erneuert. Im Werkstättenbereich gibt es auch noch zusätzlich eine Schweißplatz- und Dampfabsaugung und einen Lufterhitzer. Im Verbindungstrakt wurden Duschen, eine kleine separate Lüftung und die Fußbodenheizung eingebaut. Ein besonderes Highlight im Service Center Bauen ist eine Nachtlüftung, die statt einer Kühlanlage Verwendung findet.
Auftraggeber:
Magistrat Krems Auftragsvolumen:
335.000 Euro Fertigstellung:
08/2017 Abteilung:
Haustechnik 1 Geschäftsbereich: Heizungstechnik, Lüftungstechnik, Sanitärinstallation
Projektart:
Öffentliche Gebäude Fotocredits:
Klenk & Meder GmbH


Ein moderner Dienstleister, das sollte die öffentliche Verwaltung sein. Um diese Orientierung in Richtung verbessertes Kundenservice und kurze Behördenwege zu optimieren, wurde vom Magistrat Krems das zentrale Service Center Bauen Krems in der Bertschingerstraße 13 errichtet. Über 70 Mitarbeiter haben im zentralen Service Center Bauen, das nun viele Synergieeffekte zusammenfließen lässt, ihren Arbeitsplatz. Positive Synergieeffekte nutzte auch Klenk & Meder, als vor Jahren die Haustechnik Maroscheck in die Klenk & Meder-Familie integriert wurde. Beim Projekt Service Center Bauen Krems arbeitete eine Elektrotechnik-Gruppe um Andreas Trautenberger wieder bestens mit der Haustechnik-Gruppe rund um Ing. Harald Müller zusammen. Zwei große Abschnitte, der Neubau, die Adaptierung und Sanierung der bestehenden Gebäude, wurden ebenso positiv abgewickelt wie in einer dritten Bauphase der Verbindungsgang zwischen den beiden großen Bereichen. Im Neubau wurden eine Fußbodenheizung und die Zentrale für die Fernwärmeanbindung installiert, für die Regelungs- und Steuerungstechnik erwies sich das E-Team verantwortlich. Ebenso installierte unser Team eine Lüftungsmaschine in den Sanitäranlagen und ein Vorheizregister. Die Technikabteilung richtete die komplette Elektroinstallation und eine EMR-Verkabelung ein. Als besondere Herausforderung erwies sich hier das Arbeiten mit Sichtbeton. In den bestehenden und baulich adaptierten Gebäuden wurde vom Maroscheck-Team im Wasserwerk eine bestehende Radiatorheizung erneuert. Im Werkstättenbereich gibt es auch noch zusätzlich eine Schweißplatz- und Dampfabsaugung und einen Lufterhitzer. Im Verbindungstrakt wurden Duschen, eine kleine separate Lüftung und die Fußbodenheizung eingebaut. Ein besonderes Highlight im Service Center Bauen ist eine Nachtlüftung, die statt einer Kühlanlage Verwendung findet.
Ein moderner Dienstleister, das sollte die öffentliche Verwaltung sein. Um diese Orientierung in Richtung verbessertes Kundenservice und kurze Behördenwege zu optimieren, wurde vom Magistrat Krems das zentrale Service Center Bauen Krems in der Bertschingerstraße 13 errichtet. Über 70 Mitarbeiter haben im zentralen Service Center Bauen, das nun viele Synergieeffekte zusammenfließen lässt, ihren Arbeitsplatz. Positive Synergieeffekte nutzte auch Klenk & Meder, als vor Jahren die Haustechnik Maroscheck in die Klenk & Meder-Familie integriert wurde. Beim Projekt Service Center Bauen Krems arbeitete eine Elektrotechnik-Gruppe um Andreas Trautenberger wieder bestens mit der Haustechnik-Gruppe rund um Ing. Harald Müller zusammen. Zwei große Abschnitte, der Neubau, die Adaptierung und Sanierung der bestehenden Gebäude, wurden ebenso positiv abgewickelt wie in einer dritten Bauphase der Verbindungsgang zwischen den beiden großen Bereichen. Im Neubau wurden eine Fußbodenheizung und die Zentrale für die Fernwärmeanbindung installiert, für die Regelungs- und Steuerungstechnik erwies sich das E-Team verantwortlich. Ebenso installierte unser Team eine Lüftungsmaschine in den Sanitäranlagen und ein Vorheizregister. Die Technikabteilung richtete die komplette Elektroinstallation und eine EMR-Verkabelung ein. Als besondere Herausforderung erwies sich hier das Arbeiten mit Sichtbeton. In den bestehenden und baulich adaptierten Gebäuden wurde vom Maroscheck-Team im Wasserwerk eine bestehende Radiatorheizung erneuert. Im Werkstättenbereich gibt es auch noch zusätzlich eine Schweißplatz- und Dampfabsaugung und einen Lufterhitzer. Im Verbindungstrakt wurden Duschen, eine kleine separate Lüftung und die Fußbodenheizung eingebaut. Ein besonderes Highlight im Service Center Bauen ist eine Nachtlüftung, die statt einer Kühlanlage Verwendung findet.